Psychologie

Downloads:
Fachcurriculum (Stand: 09/2022)´

Hast du dich auch schon mal gefragt, warum die Pausen so schnell vorbei gehen, aber sich die langweiligsten Schulstunden dahinziehen wie Kaugummi?

Oder warum du im Supermarkt so oft an der Kasse in der Schlange stehst, bei der es am langsamsten voran geht? Warum reagieren zwei Menschen in ganz ähnlichen Situationen völlig unterschiedlich? Denkst du, dass du gegen die Einflüsse von Werbung oder sozialen Medien immun bist? Und wüsstest du gerne, was in deinem Gehirn abgeht, wenn du lernst – oder vergisst? Oder findest du den Schulalltag oft ganz schön stressig und möchtest lernen, wie man mit Stress besser umgehen kann?

Viele Menschen denken, im Fach Psychologie ginge es nur um Freud und das Unterbewusste oder psychische Störungen und Therapiemöglichkeiten – dabei geht es daneben noch um eine ganze Reihe an Themen, die viel mehr mit unserem Alltag zu tun haben: von Kommunikation, Gruppenprozessen und Persönlichkeitsentwicklung über Wahrnehmung, Motivation und Emotionen bis hin zu psychischer Gesundheit und Stress(bewältigung). Ganz allgemein lernst du in Psychologie viel darüber, wie wir Menschen die Welt um uns herum wahrnehmen, wie wir uns verhalten und miteinander umgehen – und warum.

Jette Wulf
Fachleiterin
jette.wulf@gymhum.de

Das Fach Psychologie kann an unserer Schule in der Mittelstufe und in der Oberstufe belegt werden:

  • in Klasse 10 als Wahlpflichtfach;
  • in den Jahrgangsstufen 11 und 12 auf grundlegendem Niveau oder als Profilfach auf erhöhtem Niveau.

Im Psychologieunterricht lernst du zu einer Reihe von Themen eine Vielfalt an Theorien und Modellen kennen. Dabei erfahren wir, wie die eher junge Wissenschaft der Psychologie entstanden ist und sich daraus verschiedene Denkrichtungen mit ganz unterschiedlichen Ideen entwickelt haben. Im Unterricht schauen wir uns nicht nur bekannte Experimente und Studien an, sondern führen sie auch selbst durch und beurteilen sie. Wir gucken also, wie weit wir diese Modelle aus unseren eigenen Erfahrungen heraus bestätigen können – und ob in der Forschung eigentlich wissenschaftlich vorgegangen wurde, bevor wir uns überlegen, was wir daraus für unser Alltagsleben lernen können.