PGW- Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Downloads: 
Fachcurriculum PGW (Stand: 08/2015)
Fachcurriculum Politik S2

Im PGW-Unterricht eignen sich die Schüler das nötige Orientierungswissen für den Durchblick in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft an.

Die Themenvielfalt des PGW-Unterrichts reicht von Grundlagen der demokratischen Willens-und Entscheidungsbildung über gesellschaftspolitische Themen bis hin zu Fragen der Globalisierung. Zudem werden wirtschaftliche Grundzusammenhänge erläutert und wirtschaftspolitische Fragestellungen thematisiert.

Der PGW-Unterricht fördert die aktive Auseinandersetzung mit politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen und dabei werden insbesondere nachfolgende Kompetenzen geschult:

  • Politische Urteilsfähigkeit: Die Schüler lernen, eine eigenständige und begründete Beurteilung politischer Ereignisse vorzunehmen und erlangen ein Verständnis für soziale und ökonomische Zusammenhänge.
  • Politische Handlungskompetenz: Schüler werden an die aktive Teilnahme an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herangeführt. Sie lernen die Grundregeln politischer Auseinandersetzungen und werden zu politischem und gesellschaftlichem Engagement ermutigt.
  • Methodische Kompetenzen: Die Vermittlung eines methodischen Fundaments befähigt die Schüler, sich anhand unterschiedlichster Medien auf der Grundlage differenzierter Vorgehensweisen effizient in neue politische Themen und Fragestellungen einzuarbeiten.

Marten Odens
Fachleiter
marten.odens@gymhum.de

Am Gymnasium Hummelsbüttel beginnt der PGW-Unterricht in der 8. Klasse mit dem Schwerpunkt auf politischer Analyse und wird dann bis zum Abitur fortgeführt.

Eine Besonderheit in der 9. Klasse ist das Betriebspraktikum, das zugleich außerschulische Schwerpunkte im Bereich der Wirtschafts-und Sozialpolitik setzt. Einen weiteren Höhepunkt am Ende der 10. Klasse bildet der Besuch der Bundeshauptstadt Berlin. Dort erhalten die Schüler einen Einblick in das aktive politische Geschehen. Unter anderem stehen der Besuch des Bundestags mit einem anschließenden Gespräch mit einem Wahlkreisabgeordneten und der Besuch des Bundesrats auf dem Programm.

„Wenn zwei Menschen immer die gleiche Meinung haben, taugen beide nichts.“ Ganz im Sinne dieses Zitats von Konrad Adenauer wird den Schülern veranschaulicht, dass divergierende Haltungen und Interessen für unsere Demokratie unerlässlich sind und die aktive und fundierte Auseinandersetzung mit gegenläufigen Positionen unabdingbar ist, um die eigene Haltung fair und überzeugungsstark zu vertreten.